Proktologie 

Die Proktologie befasst sich mit  Erkrankungen des Enddarms. Die Symptome   der Enddarmerkrankungen sind vielfältig.  Blutungen , Juckreiz, Brennen, Schmerzen,   Vorfall von  Darmanteilen, Inkontinenz oder  Fremdkörpergefühl sind einige der  Beschwerden, welche vom Arzt abgeklärt werden sollten. Zur Diagnosefindung ist eine sorgfältige  Erhebung der Anamnese (Krankengeschichte) und Untersuchung erforderlich. Die proktologische Untersuchung erfolgt durch Inspektion, digitale Untersuchung (Austasten)  sowie der Spiegelung   des Enddarms.    Je nach Befund stehen weitere Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel rektaler Ultraschall, Kernspintomographie, etc.    

Anatomie des Enddarms 

Wesentliche anatomische Strukturen für die Kontinenz sind der Beckenboden, der äussere und innere Schließmuskel und der Hämorrhoidalplexus.

Der autonome innere Schließmuskel (Musculus sphincter ani internus) steht unter Dauerkontraktion und erbringt den größten Anteil der Kontinenzleistung. Er erschlafft bei der Defäkation.
Der äussere Schließmuskel (Musculus sphincter ani externus) unterliegt einer willkürlichen Nervenversorgung und kann bewusst kontrahiert werden.
Der Hämorrhoidalplexus (Corpus cavernusum recti) dient der Feinkontinenz


Beschwerden im Enddarm können verschiedene Ursachen haben. Durch eine sorgfältige Diagnostik kann die Ursache erkannt und therapiert werden.

Folgende Krankheitsbilder sind am Enddarm häufig:

Bei ihrem Besuch besprechen wir ihre Erkrankung und Beschwerden in einem persönlichen Gespräch. Auf Wunsch können sie im Vorfeld auch den nachfolgenden Fragebogen beantworten und zur Sprechstunde mitbringen. Für ihre Fragen und Probleme nehme ich mir Zeit.


Anamnesebogen