Appendicitis

Die Appendicitis ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes. Umgangssprachlich wird im Deutschen auch von der "Blinddarmentzündung" gesprochen, wobei diese Bezeichnung anatomisch nicht korrekt ist. Der Wurmfortsatz (Appendix vermiformis) ist ein Anhängsel des Blinddarms (Zoekum), welcher den ersten Abschnitt des aufsteigenden Dickdarms (Colon ascendens) darstellt. Die Funktion des Wurmfortsatzes ist nicht hinreichend geklärt. Wahrscheinlich hat das Organ eine Funktion für das Immunsystem. Es gibt auch die Vermutung, dass es sich bei dem Organ um eine Art „Safe House“ (sicherer Unterschlupf) im Falle von Durchfallerkrankungen handelt. Nach der Diarrhoe kann von dort aus wieder eine Besiedelung der physiologischen Darmflora erfolgen.

Nach heutigen Erkenntnissen hat die Entfernung des Wurmfortsatzes in unserer Gesellschaft mit den guten hygienischen Standards keine negativen Auswirkungen.

Klassifikation der akuten Appendicitis

Einteilung der Appendicitis gemäß der Empfehlung der European
Association of Endoscopic Surgery (EAES):
  1. Unkomplizierte Appendicitis: eine Entzündung des Wurmfortsatzes ohne Hinweis auf Gangrän, Umgebungsphlegmone, freie purulente Flüssigkeit oder Abszess.
  2. Komplizierte Appendicitis:  jede Art gangränöser Appendizitis mit oder ohne Perforation, mit periappendikulärer Phlegmone, freier Flüssigkeit oder perityphlitischem Abszess
nach Gorter RR et al (2016) Diagnosis and management of acute appendicitis. EAES consensus development conference 2015. Surg Endosc 30(11):4668–4690

Die typischen Beschwerden bei einer Appendizitis äußern sich zu Beginn mit diffusen Schmerzen im Bereich des Bauchnabels beziehungsweise der Magengegend und wandern innerhalb weniger Stunden in den rechten Unterbauch. Häufig sind diese Beschwerden von Allgemeinsymptomen wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen und allgemeinen Krankheitsgefühl begleitet. Neben diesem klassischen Bild, können sich die Beschwerden bei einer Appendizitis aber auch ganz anders äußern. Gerade wenn der Wurmfortsatz eine atypische Lage hat, ist das klinische Bild sehr variabel. Deshalb sollte in jedem Fall bei unklaren Bauchschmerzen ein Arzt aufgesucht werden.

Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt (Anamnese und körperliche Untersuchung). Ergänzend erfolgt in der Regel eine Laboruntersuchung und eine Sonographie des Bauchraumes. Bei unklaren Fällen können weitere bildgebende Verfahren wie zum Beispiel eine Computertomographie zum Einsatz kommen.


Bei Verdacht auf eine Appendizitis besteht die Indikation ("Heilanzeige") zur Operation. In der Regel erfolgt der Eingriff in minimal-invasiver Technik (laparoskopische Operation).  Erfolgt die Operation frühzeitig, stellt sie kein außergewöhnliches Risiko dar. In jüngster Zeit wird diskutiert, inwieweit bei einer unkomplizierten Appendizitis eine Antibiotikatherapie möglich und sinnvoll ist. Neuere Studien zeigen ein solches Vorgehen als sinnvolle Alternative auf. Allerdings muss beachtet werden, dass die Diagnose "unkomplizierte Appendizitis" sicher gestellt wird. Nach wie vor weist die komplizierte Appendizitis mit Perforation ("Blinddarmdurchbruch"), Peritonitis (Bauchfellentzündung) eine hohe Letalität (Sterblichkeit) auf.

Mögliche Differentialdiagnosen:


  • Magen-Darm-Infekt
  • Morbus Crohn
  • Wurminfektion
  • Divertikulitis
  • Tumore / Neuroendokriner Tumor
  • Entzündung eines Meckel-Divertikel
  • Invagination


  • Lymphadenitis  mesenterialis bei Yersiniose
  • Pseudoappendizitis diabetica
  • Bronchiale Infekte bei Kindern




  • Adnexitis
  • Extrauteringravidität
  • Stielgedrehtes Ovar (Ovartorsion)
  • Stielgedrehte Ovarialzyste
  • Mittelschmerz (Ovulationsschmerz)
  • Endometriose



  • Harnwegsinfektion
  • Nierensteine (Urolithiasis)
  • Hodentorsion


Der Blinddarm

Der Blinddarm lebt im dunkeln Bauch,
Ist nicht nur blind, ist taubstumm auch,
Ein armer Wurm, unnütz und krumm
Und, höchstwahrscheinlich, schrecklich dumm,
Infolgedessen leicht gereizt,
Sobald sich irgend etwas spreizt.
Wir merken’s leider meist zu spät,
Wenn dieser Wurm in Wut gerät.
Denn, ach, er kann’s nicht anders künden
Als durch ein heftiges Sich-entzünden.
Wie wollt man ihn um Ruhe bitten? –
Kurzweg wird er herausgeschnitten.
Und ohne Wurmfortsatz wird jetzt
Das Leben einfach fortgesetzt.

Eugen Roth, deutscher Schriftsteller (1885 - 1976)